1. Einleitung
Nach dem Wechsel des ApHCG e.V. vom LfL in Bayern zur Landwirtschaftskammer in Niedersachsen in 2023, kam im Jahr 2024 auch die bis dahin ausstehende Bestätigung durch das Amtsgericht Walsrode, dass nun auch der Sitz des Servicebüros in Dönsel auch zur offiziellen Geschäftsstelle des ApHCG e.V.s wird. Zudem wurde auch die neue Satzung zu Beginn diesen Jahres bestätigt.
Leider wurde dieses Jahr von der Erkrankung und dem Tod unseres 1. Vorstandes, langjährigem Züchter und Zuchtrichter Ralf Seedorf überschattet. Mit seinem Engagment war er ein wichtiger Bestandteil des ApHCG Teams und wird uns immer als starke Persönlichkeit mit Mut zum Wandel in Erinnerung bleiben. Seine Frau Marie Seedorf führt auch nach seinem Tod das Servicebüro in Abstimmung mit unserer Zuchtleitung Joana Brandes-Samak (MSc.Pferdewissenschaften) weiter. Züchterisch konnten alle geplanten Zuchtschauen und Hoftermine stattfinden. Das Championat mit Körung fand das erste Mal auf dem Hofgut Kranichstein bei Darmstadt statt. Eine Leistungsprüfung war ausgeschrieben, hat aber nicht statt gefunden, da es keine Anmeldungen gab. Zudem fand im Rahmen der JHV in Weibersbrunn am 23.03.2024 ein Züchterforum mit Schulung zum Thema ausfüllen von Equidenpassanträgen statt, die von der Zuchtleitung Joana Brandes-Samak durchgeführt wurde. Eine Zuchtrichterschulung des ApHCG e.V. fand am 09.12.2024 online statt zum Thema „Weiterentwicklung der linearen Beschreibung des Appaloosas“.
1.1. Zuchtschauen und Hoftermine
Die Beschreibung von allen Pferden wurde nach dem System der Einstufung in Leistungsgruppen vorgenommen. Die Züchter erhielten im Nachgang auf Anforderung der Zuchtschauen die kompletten Beschreibungsbögen ihrer beschriebenen Zuchtpferde und konnten so die Beschreibung der Zuchtkommissionen selbst nachvollziehen. Im Zuchtjahr 2024 führte der Appaloosa Horse Club Germany insgesamt 6 Zuchtschauen und 1 Hoftermin im gesamten Bundesgebiet durch. Die Züchter hatten auf allen Zuchtschauen die Möglichkeit zur Vorstellung und Eintragung von Stuten, Wallachen und Fohlen. Auf den Zuchtschauen und Hofterminen wurden insgesamt 55 Zuchtpferde vorgestellt. Von den beschriebenen Appaloosa waren es 18 Hengstfohlen, 16 Stutfohlen, 13 Stuten und 1 Wallach und 3 Hengste. Die beschriebenen Ponys of the Americas waren 3 Hengstfohlen und 1 Stutfohlen.
|
LG 1 |
LG 2 |
LG 3 |
LG 4 |
Zurück-gestellt |
Fohlen |
15 |
20 |
1 |
|
2 |
Stuten |
3 |
7 |
3 |
|
|
Wallache |
|
1 |
|
|
|
Hengste |
|
2 |
|
|
1 |
1.2. Bundeschampionat
Zum Abschluss des Zuchtjahres fand im September auf Gut Kranichstein(Hessen) das Bundeschampionat statt. Eingeladen waren die Hengst- und Stutfohlen der LG-I und LG-II zum Fohlenchampionat, sowie die Stuten zum Stutenchampionat. Ein Wallachchampionat fand nicht statt. 4 Stutfohlen und 5 Hengstfohlen folgten dieser Einladung und wurden vorgestellt, wobei 1 Stutfohlen krankheitsbedingt ausfiel. Für das Stutenchampionat wurden 5 Stuten angemeldet und vorgestellt. Die Vorstellung aller Pferde erfolgte jeweils auf der Dreiecksbahn und in einem abschließenden Gesamtring. Die Bewertung wurde durch die drei Zuchtrichter gemeinsam vorgenommen und mündete in eine Platzierung. Insgesamt wurden an die Platzierten des Bundeschampionats Preisgelder in einer Gesamthöhe von 5.500,- Euro ausgeschüttet. Zudem fand im Rahmen des Championates eine Körung statt : Es wurde 1 Hengst zur Körung vorgestellt und von der Zuchtrichterkommission gekört.
1.3. Leistungsprüfung
Eine Leistungsprüfung fand in 2024 nicht statt.
2. Bestand an Zuchtpferden
Der Zuchtverband führte zum 31.12.2024 insgesamt 531 zuchtaktive Pferde der beiden durch ihn betreuten Rassen in seinem Zuchtbuch. In diesem
Zusammenhang muss wieder darauf hinweisen werden, dass auch Abmeldungen z.B. durch Kastration, Tod oder Verkauf ins Ausland wichtig sind, um die Richtigkeit des Zuchtbuches aufrecht zu erhalten zu können. Gemäß den Bestimmungen sind Änderungen bei einem Zuchtpferd dem Zuchtverband innerhalb eines Monats zu melden.
2.1. Appaloosa
2.1.1. Zuchtpferde
Zum Stichtag wurden 428 zuchtaktive Stuten und 90 zuchtaktive Hengste in den Zuchtbuchklassen der Hauptabteilung Appaloosa geführt.
2.1.2. Geburten
Im Zuchtjahr 2024 wurden 61 Appaloosafohlen gemeldet. Damit verstärkte sich der Abwärtstrend in der Zucht weiter. Im Zuchtjahr 2023 wurden dem Zuchtverband alle Bedeckungen gemeldet.
2.1.3. Bedeckungen Appaloosa
Für die Zuchtsaison 2024 wurden für das gesamte geografische Gebiet des ApHCG e.V. 20 Bedeckungen gemeldet. Damit ist die Meldung der Bedeckungen stark eingebrochen, was mit der Aufgabe der Zucht, bzw. der Zuchtpause einiger Züchter im Bereich Appaloosa und POA zu begründen ist.
2.2. Pony Of The Americas (POA)
Der Bestand an eingetragenen POA bewegt sich seit Jahren unverändert auf einem sehr niedrigen Niveau. Die Angabe von Veränderungen ist in diesem Bereich nicht sinnvoll. Für das Zuchtjahr 2024 wurden 4 Fohlen neu registriert. Hier waren es 3 Hengst- und 1 Stutfohlen. Der Bestand an eingetragenen Zuchtpferden hat sich wenig verändert. Derzeit sind 5 Hengste und 14 Stuten in der Abteilung POA des Zuchtbuches eingetragen.
3. Ausblick
In der kommenden Zuchtsaison 2025 muss weiter über die Regelungen der EU-Verordnung zur Tierzucht sowie die neuen Bestimmungen der Satzung
und der Zuchtprogramme aufgeklärt werden. Wir arbeiten zudem weiter an einer Aktualisierung unserer Datenbank und sind hier auf die Mitarbeit unserer Züchter angewiesen Zudem wird die lineare Beschreibung aufgrund des züchterischen Fortschrittes weiter angepasst. Die Zuchtrichter des ApHCG e.V. werden dahingehend geschult werden. Sobald weitere Ergebnisse dazu vorliegen, werden diese bekannt gegeben, voraussichtlich im Rahmen der JHV 2025. Die Anzahl der angebotenen Zuchtschauen wird sich etwas unter dem Niveau von 2024 bewegen, da in diesem Jahr deutlich weniger Bedeckungsmeldungen eingingen. Eine Körung im Rahmen des Championats sowie eine Leistungsprüfung sind wieder in Planung. Generell hat sich die Appaloosa- und POA Zucht negativ entwickelt. Schon im Laufe der Saison 2024 kündigten einige Züchter das Pausieren oder die gesamte Aufgabe ihrer Zucht an. Es ist die Aufgabe des Verbands in 2025 neue Mitglieder für die Zucht zu begeistern.
Joana Brandes-Samak
Zuchtleitung des ApHCG e.V.
1. Einleitung
Im Jahr 2023 hat der ApHCG e.V. erfolgreich vom LfL in Bayern zur Landwirtschaftskammer in Niedersachsen gewechselt. Die Bestätigung durch das Amtsgericht Walsrode, dass nun auch der Sitz des Servicebüros in Dönsel auch zur offiziellen Geschäftsstelle des ApHCG e.V.s wird, steht diesem Zeitpunkt noch aus. Die neue Beantragung zur Führung des Zuchtbuches für Ponys of the Americas bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen wurde bewilligt.
Weiterhin wurde im Oktober und November der Verband durch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen tierzuchtrechtlich geprüft und darf weiter zuchtrechtlich für die Rassen Appaloosa und Pony of the Americas tätig sein. Seit August wurde das Tätigkeitsgebiet für die Rasse Appaloosa auf Österreich und die Schweiz erweitert. Züchterisch konnten alle geplanten Zuchtschauen und Hoftermine, sowie das Championat in Laubach stattfinden. Eine Zuchtrichterschulung fand in diesem Jahr nicht statt.
1.1. Zuchtschauen und Hoftermine
Die Beschreibung von allen Pferden wurde nach dem System der Einstufung in Leistungsgruppen vorgenommen. Die Züchter erhielten im Nachgang auf Anforderung der Zuchtschauen die kompletten Beschreibungsbögen ihrer beschriebenen Zuchtpferde und konnten so die Beschreibung der Zuchtkommissionen selbst nachvollziehen. Im Zuchtjahr 2023 führte der Appaloosa Horse Club Germany insgesamt 7 Zuchtschauen und 1 Hoftermin im gesamten Bundesgebiet durch. Die Züchter hatten auf allen Zuchtschauen die Möglichkeit zur Vorstellung und Eintragung von Stuten, Wallachen und Fohlen. Auf den Zuchtschauen und Hofterminen wurden insgesamt 54 Zuchtpferde vorgestellt. Von den beschriebenen Appaloosa waren es 19 Hengstfohlen, 18 Stutfohlen, 5 Stuten und 2 Wallache und 3 Hengste.
|
LG 1 |
LG 2 |
LG 3 |
LG 4 |
Fohlen |
13 |
23 |
1 |
|
Stuten |
1 |
3 |
1 |
|
Wallache |
|
1 |
2 |
|
1.2. Bundeschampionat
Zum Abschluss des Zuchtjahres fand im September in Laubach (Rheinland-Pfalz) das Bundeschampionat statt. Eingeladen waren die Hengst- und Stutfohlen der LG-I und LG-II zum Fohlenchampionat, sowie die Stuten zum Stutenchampionat und die Wallache zum Wallachchampionat. 11 Stutfohlen und 5 Hengstfohlen folgten dieser Einladung und wurden vorgestellt. Für das Stutenchampionat wurden 3 Stuten angemeldet und vorgestellt, sowie 2 Wallache im Wallachchampionat. Die Vorstellung aller Pferde erfolgte jeweils auf der Dreiecksbahn und in einem abschließenden Gesamtring. Die Bewertung wurde durch die drei Zuchtrichter gemeinsam vorgenommen und mündete in eine Platzierung. Insgesamt wurden an die Platzierten des Bundeschampionats Preisgelder in einer Gesamthöhe von 6.250,- Euro ausgeschüttet. Körung : Es wurde kein Hengst zur Körung vorgestellt
1.3. Leistungsprüfung
Eine Leistungsprüfung fand in 2023 ebenfalls nicht statt.
2. Bestand an Zuchtpferden
Der Zuchtverband führte zum 31.12.2023 insgesamt 681 zuchtaktive Pferde der beiden durch ihn betreuten Rassen in seinem Zuchtbuch. In diesem Zusammenhang muss wieder darauf hingewiesen werden, dass auch Abmeldungen z.B. durch Kastration, Tod oder Verkauf ins Ausland wichtig sind, um die Richtigkeit des Zuchtbuches aufrecht zu erhalten zu können. Gemäß den Bestimmungen sind Änderungen bei einem Zuchtpferd dem Zuchtverband innerhalb eines Monats zu melden.
2.1. Appaloosa
2.1.1. Zuchtpferde
Zum Stichtag wurden 518 zuchtaktive Stuten und 131 zuchtaktive Hengste in den Zuchtbuchklassen der Hauptabteilung Appaloosa geführt.
2.1.2. Geburten
Im Zuchtjahr 2023 wurden 86 Appaloosafohlen gemeldet. Damit setzt sich der Abwärtstrend der letzten Jahre fort. Im Zuchtjahr 2022 wurden dem Zuchtverband alle Bedeckungen gemeldet.
2.1.3. Bedeckungen Appaloosa
Für die Zuchtsaison 2023 wurden für das gesamte geografische Gebiet des ApHCG e.V. 71 Bedeckungen gemeldet.
2.2. Pony Of The Americas (POA)
Der Bestand an eingetragenen POA bewegt sich seit Jahren unverändert auf einem sehr niedrigen Niveau. Die Angabe von Veränderungen ist in diesem Bereich nicht sinnvoll.
Für das Zuchtjahr 2023 wurden 5 Fohlen neu registriert. Hier waren es 2 Hengst- und 3 Stutfohlen. Der Bestand an eingetragenen Zuchtpferden hat sich im abgelaufenen Zuchtjahr leicht erhöht. Derzeit sind 5 Hengste und 21 Stuten in der Abteilung POA des Zuchtbuches eingetragen.
3. Ausblick
In der kommenden Zuchtsaison 2024 muss weiter über die Regelungen der EU-Verordnung zur Tierzucht sowie die neuen Bestimmungen der Satzung und der Zuchtprogramme aufgeklärt werden. Weiterhin müssen Auflagen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen erfüllt werden, was die Aktualisierung der Datenbank angeht. Zudem wird die lineare Beschreibung aufgrund des züchterischen Fortschrittes weiter angepasst. Die Zuchtrichter des ApHCG e.V. werden dahingehend geschult werden. Sobald weitere Ergebnisse dazu vorliegen, werden diese bekannt gegeben.
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung ist eine Züchterschulung in Bezug auf rechtliche Grundlagen im Equidenpass und Papiere geplant. Weiterhin ist im Frühjahr eine Onlineschulung für die Zuchtrichter geplant. Die Anzahl der angebotenen Zuchtschauen wird sich etwa auf dem Niveau von 2023 bewegen. Eine Körung im Rahmen des Championats sowie eine Leistungsprüfung sind in Planung.
Joana Brandes-Samak
Zuchtleitung des ApHCG e.V.
1. Einleitung
Das Zuchtjahr 2021 war trotz der Pandemie für den ApHCG sehr erfolgreich. Es konnten alle geplanten Zuchtschauen und Hoftermine sowie das Championat durchgeführt werden. Eine Zuchtrichterschulung fand am 28.- 29.02 auf der Roofman Ranch in Dönsel statt. Insgesamt nahmen 19 Teilnehmer an der Zuchtrichterschulung und Fortbildung zum Thema lineare Beschreibung teil. Zur Prüfung zum Zuchtrichter traten am Sonntag dann 7 Teilnehmer an, von denen 5 die Prüfung bestanden haben und somit zum Zuchtrichteranwärter ernannt wurden. Eine Teilnehmerin wurde aufgrund ihrer vorherigen Ausbildung sofort zur Zuchtrichterin des ApHCG ernannt. Um als Zuchtrichter geführt zu werden müssen die Zuchtrichteranwärter an 5 Zuchtschauen hospitieren.
1.1. Zuchtschauen und Hoftermine
Die Beurteilung von allen Pferden wurde nach dem System der Einstufung in Leistungsgruppen vorgenommen. Die Züchter erhielten im Nachgang der Zuchtschauen die kompletten Beschreibungsbögen ihrer beurteilten Zuchtpferde und konnten so die Bewertungen der Zuchtkommisionen selbst nachvollziehen. Im Zuchtjahr 2021 führte der Appaloosa Horse Club Germany insgesamt 8 Zuchtschauen und 5 Hoftermine im gesamten Bundesgebiet durch. Auf allen Zuchtschauen wurden Zuchtpferde der Rasse Appaloosa vorgestellt, auf der Zuchtschau Quitzdorf wurden schwerpunktmäßig Pferde der Rasse POA gezeigt. Die Züchter hatten auf allen Zuchtschauen die Möglichkeit zur Vorstellung und Eintragung von Stuten, Wallachen und Fohlen. Auf den Zuchtschauen und Hofterminen wurden insgesamt 73 Zuchtpferde vorgestellt. Von den bewerteten Appaloosa waren es 25 Hengstfohlen, 30 Stutfohlen, 15 Stuten und 2 Wallache und 1 Hengst beurteilt. Es wurden 4 Pferde der Rasse POA (1 Hengst und 3 Fohlen) bewertet.
1.2. Bundeschampionat
Zum Abschluss des Zuchtjahres fand im September in Laubach (Rheinland-Pfalz) das Bundeschampionat statt. Eingeladen waren die Hengst- und Stutfohlen der LG-I und LG-II zum Fohlenchampionat, sowie die Stuten zum Stutenchampionat und Die Wallache zum Wallachchampionat. 8 Stutfohlen und 10 Hengstfohlen folgten dieser Einladung und wurden vorgestellt. Für das Stutenchampionat wurden 2 Stuten angemeldet und vorgestellt bei den Wallachen leider nur 1 Wallach. Die Vorstellung aller Pferde erfolgte jeweils auf der Dreiecksbahn und in einem abschließenden Gesamtring. Die Bewertung wurde durch die drei Zuchtrichter gemeinsam vorgenommen und mündete in eine Platzierung. Insgesamt wurden an die Platzierten des Bundeschampionats Preisgelder in einer Gesamthöhe von 6.250,- Euro ausgeschüttet. Körung : Es wurde kein Hengst zur Körung vorgestellt
1.3. Leistungsprüfung
Eine Leistungsprüfung fand in 2021 ebenfalls nicht statt.
2. Bestand an Zuchtpferden
Der Zuchtverband führte zum 31.12.2021 insgesamt 623 zuchtaktive Pferde der beiden durch betreuten Rassen in seinem Zuchtbuch. In diesem Zusammenhang muss wieder darauf hingewiesen werden, dass auch Abmeldungen z.B. durch Kastration, Tod oder Verkauf ins Ausland wichtig sind, um die Richtigkeit des Zuchtbuches aufrecht erhalten zu können. Gemäß den Bestimmungen sind Änderungen bei einem Zuchtpferd dem Zuchtverband innerhalb eines Monats zu melden.
2.1. Appaloosa
2.1.1. Zuchtpferde
Zum Stichtag wurden 492 zuchtaktive Stuten und 107 zuchtaktive in den Zuchtbuchklassen der Hauptabteilung Appaloosa geführt.
2.1.2. Geburten
Im Zuchtjahr 2021 wurden 94 Appaloosafohlen gemeldet. Die Anzahl der Fohlen ist gegenüber dem vergangenen Jahr gesunken.
2.1.3. Bedeckungen Appaloosa
Für die Zuchtsaison 2022 wurden für das gesamte geografische Gebiet des gemeldet. Dies entspricht einem Rückgang von 24 Prozent vgl. zum Vorjahr. Die im Zuchtjahr 2018 neu eingeführten Deckscheine wurden durch die meisten Züchter gut angenommen.
2.2. Pony Of The Americas (POA)
Der Bestand an eingetragenen POA bewegt sich seit Jahren unverändert auf einem sehr niedrigen Niveau. Die Angabe von Veränderungen ist in diesem Bereich nicht sinnvoll. Für das Zuchtjahr 2021 wurden 5 Fohlen neu registriert. Hier waren es 4 Hengst- und 1 Stutfohlen.
Der Bestand an eingetragenen Zuchtpferden hat sich im abgelaufenen Zuchtjahr leicht erhöht. Derzeit sind 6 Hengste und 19 Stuten in der Abteilung POA des Zuchtbuches eingetragen. Das Ursprungszuchtbuch wurde genehmigt.
3. Ausblick
In der kommenden Zuchtsaison 2022 muss weiter über die Regelungen der EU-Verordnung zur Tierzucht sowie die neuen Bestimmungen der Satzung und der Zuchtprogramme aufgeklärt werden.
Die Anzahl der angebotenen Zuchtschauen wird sich etwa auf dem Niveau von 2021 bewegen.
Im Herbst ist eine Zuchtrichteranwärter-/Zuchtrichterweiterbildung mit vorangestelltem Exterieurkurs in Bayern geplant.
Für die Saison 2022 plant der Vorstand mit der Durchführung einer Körung im Rahmen eines Bundeschampionats. Die Leistungsprüfung wird auf einer Zuchtschau in Rheinland-Pfalz (Heckenbach) angeboten.
Für das kommende Jahr wird weiter an einer Intensivierung der Zusammenarbeit mit den anderen Westernpferdezuchtverbänden gearbeitet. Beschäftigen wird uns zudem die bereits diskutierte Erweiterung des Zuchtgebietes auf europäische Nachbarländer (Österreich und Schweiz).
Die Gewichtung des Lineare System wird gerade überarbeitet, eine Prüfung des Systems erfolgt bereits durch die Zuchtleitung und des Zuchtausschusses. Sobald Ergebnisse vorliegen werden wir eine entsprechende Information ausgeben.
1. Einleitung
Das Zuchtjahr 2020 war trotz der Pandemie für den ApHCG sehr erfolgreich. Es konnten fast alle Zuchtschauen und das Championat durchgeführt werden. Eine Zuchtrichterschulung konnte nicht stattfinden, da zu wenige Anmeldungen waren.
1.1. Zuchtschauen und Hoftermine
Die Beurteilung von allen Pferden wurde nach dem System der Einstufung in Leistungsgruppen vorgenommen. Die Züchter erhielten im Nachgang der Zuchtschauen sofort die kompletten Beschreibungsbögen ihrer beurteilten Zuchtpferde und konnten so die Bewertungen der Zuchtkommisionen selbst nachvollziehen.
Im Zuchtjahr 2020 führte der Appaloosa Horse Club Germany insgesamt 6 Zuchtschauen und 5 Hoftermine im gesamten Bundesgebiet durch. Auf allen Zuchtschauen wurden Zuchtpferde der Rasse Appaloosa vorgestellt, in Dönsel auch 2 POA. Auf der Zuchtschau Quitzdorf wurden schwerpunktmäßig Pferde der Rasse POA gezeigt.
Die Züchter hatten auf allen Zuchtschauen die Möglichkeit zur Vorstellung und Eintragung von Stuten, Wallachen und Fohlen. Auf den Zuchtschauen und Hofterminen wurden insgesamt 58 Zuchtpferde vorgestellt. Von den bewerteten Appaloosa waren es 19 Hengstfohlen, 19 Stutfohlen, 11 Stuten und 2 Wallache beurteilt. Es wurden 7 Fohlen der Rasse POA bewertet.
|
Lin. beschrieben |
LG IV |
LG III |
LG II |
LG I |
Fohlen |
2 |
|
10 |
24 |
2 |
Stuten |
|
|
2 |
8 |
1 |
Wallache |
|
|
|
2 |
|
POA |
|
|
4 |
3 |
|
1.2. Bundeschampionat
Zum Abschluss des Zuchtjahres fand im September in Laubach (Rheinland-Pfalz) das Bundeschampionat statt. Eingeladen waren die Hengst- und Stutfohlen der LG-I und LG-II zum Fohlenchampionat, sowie die Stuten zum Stutenchampionat. Zum Fohlenchampionat waren 25 Fohlen eingeladen und 15 Fohlen folgten dieser Einladung und wurden vorgestellt. Für das Stutenchampionat wurden 4 Stuten angemeldet und vorgestellt. Die Vorstellung aller Pferde erfolgte jeweils auf der Dreiecksbahn und in einem abschließenden Gesamtring. Die Bewertung wurde durch die drei Zuchtrichter gemeinsam vorgenommen und mündete in eine Platzierung. Insgesamt wurden an die Platzierten des Bundeschampionats Preisgelder in einer Gesamthöhe von 5.100 Euro ausgeschüttet. Körung : Es wurde ein Hengst zur Körung präsentiert, der aber nicht gekört wurde und in die LG III eingestuft wurde.
1.3. Leistungsprüfung
Im Zuchtjahr 2020 wurde im Rahmen des Bundeschampionates eine Stutenleistungsprüfung angeboten. Hierfür gab es leider keine Nennungen.
2. Bestand an Zuchtpferden
Der Zuchtverband führte zum 31.12.2020 insgesamt 548 zuchtaktive Pferde der beiden durch ihn betreuten Rassen in seinem Zuchtbuch. In diesem Zusammenhang muss wieder darauf hinweisen werden, dass auch Abmeldungen z.B. durch Kastration, Tod oder Verkauf ins Ausland wichtig sind, um die Richtigkeit des Zuchtbuches aufrecht zu erhalten zu können. Gemäß den Bestimmungen sind Änderungen bei einem Zuchtpferd dem Zuchtverband innerhalb eines Monats zu melden.
2.1. Appaloosa
2.1.1. Zuchtpferde
Zum Stichtag wurden 447 zuchtaktive Stuten und 101 zuchtaktive Hengste in den Zuchtbuchklassen der Hauptabteilung Appaloosa geführt.
2.1.2. Geburten
Im Zuchtjahr 2020 wurden 113 Appaloosafohlen gemeldet. Die Anzahl der Fohlen ist gegenüber dem vergangenen Jahr wieder gestiegen. Im Zuchtjahr 2019 wurden dem Zuchtverband alle Bedeckungen gemeldet.
2.1.3. Bedeckungen Appaloosa
Für die Zuchtsaison 2020 wurden für das gesamte geografische Gebiet des ApHCG 137 Bedeckungen gemeldet. Dies entspricht einer Zunahme von 21 Prozent. Die im Zuchtjahr 2018 neu eingeführten Deckscheine wurden durch die meisten Züchter gut angenommen.
2.2. Pony Of The Americas (POA)
Der Bestand an eingetragenen POA bewegt sich seit Jahren unverändert auf einem sehr niedrigen Niveau. Die Angabe von Veränderungen ist in diesem Bereich nicht sinnvoll.
Für das Zuchtjahr 2020 wurden 7 Fohlen neu registriert. Hier waren es 4 Hengst- und 3 Stutfohlen.
Der Bestand an eingetragenen Zuchtpferden hat sich im abgelaufenen Zuchtjahr leicht erhöht. Derzeit sind 6 Hengste und 17 Stuten in der Abteilung POA des Zuchtbuches eingetragen. Das Ursprungszuchtbuch wurde genehmigt.
3. Ausblick
In der kommenden Zuchtsaison 2021 muss weiter über die Regelungen der EU-Verordnung zur Tierzucht sowie die neuen Bestimmungen der Satzung und der Zuchtprogramme aufgeklärt werden. Die Anzahl der angebotenen Zuchtschauen wird sich etwa auf dem Niveau von 2020 bewegen. Im Februar ist ein Zuchtrichter Seminar mit den Verbänden PHCG und DQHA geplant. Dieses ist bereits ausgebucht, wir warten die aktuellen Corona Beschränkungen ab. Für die Saison 2021 plant der Vorstand mit der Durchführung einer Körung sowie dem Angebot einer integrierten Leistungsprüfung und eines Bundeschampionats. Wir haben bisher 2 Bewerbungen von Anlagen zur Durchführung des Championats.
Für das kommende Jahr wird weiter an einer Intensivierung der Zusammenarbeit mit den anderen Westernpferdezuchtverbänden gearbeitet. Beschäftigen wird uns zudem die bereits diskutierte Erweiterung des Zuchtgebietes auf europäische Nachbarländer(Österreich und Schweiz)